PV-Anlagen-Beteiligungen und Kooperationen

[ SP Engstingen-Haid ] [ SP Kreismülldeponie Hechingen ] [ Stromdaten ]
Auf der Schwäbischen Alb:
Beteiligung am Solarpark Engstingen-Haid der Stadtwerke Tübingen
Am 14. April 2016 konnte endlich die schon lange beabsich­tigte genossenschaftliche Beteiligung am Solarpark Engstingen-Haid der Stadtwerke Tübingen (swt) erfolgreich umgesetzt werden. Das Beteiligungsvorhaben hatte sich durch Vorgaben der BaFin im Kontext des KAGB um rund zwei Jahre verzögert.
Die PV-Großanlage Engstingen-Haid besteht aus 12.408 PV-Modulen mit rund 2,7 MWp installierter Leistung. Sie wurde in 2010 auf einem ehemaligen Bundeswehrgelände errichtet (mehr dazu mit dem Link weiter unten) und in 2012 von den Stadtwerken Tübingen übernommen.
Insgesamt 15 Prozent des Solarparks wurden 2016 an die vier Energiegenossenschaften aus der regionalen Kooperation ENERGIEkooperativ – Bürger-Energie Tübingen eG, Erneuerbare Energien Neckar-Alb eG, Erneuerbare Energien Rottenburg eG und Ökumenische Energiegenossenschaft eG – abgegeben.
Auf die Bürger-Energie Tübingen entfallen nun 6 Prozent der Anlage. In unsere Angaben zur Jahresstromproduktion geht ein dem entsprechender Wert ein, s. •Tabelle weiter unten.
Das Foto zeigt die VertreterInnen der Beteiligten nach dem Vertragsabschluss. Für die Stadtwerke Tübingen ist er ein Ausbau der Kooperation mit dem bürgerschaftlichen Engagement in regenerative Energien und die Genossenschaften profitieren von der Beteiligung an einem PV-Großprojekt mit guten Einstrahlungsbedingungen.
Mehr zur PV-Anlage finden Sie mit den folgenden Links:
• Tabelle mit Jahresstromdaten unseres Anteils (unten auf dieser Seite)
externe Webseiten:
• Diagramme zur Stromerzeugung der PV-Anlage im Sunny-Portal
• Website von Herrn Baltzer mit Bildergalerien zum Bau der PV-Anlage
[ zum Seitenanfang ]
Unterhalb der Schwäbischen Alb:
Kredit für Solarpark auf der ehemaligen Kreismülldeponie Hechingen
Die Bürger-Energie Tübingen gab einen Kredit für den Bau eines Teils des Solarparks Hechinger Deponie der Stadtwerke Tübingen. Diese PV-Anlage besteht aus insgesamt 504 kWp installierter Modulleistung. Sie ging abschnittsweise in 2011 in Betrieb.
• Foto der PVA auf der swt-Webseite zur • swt-Stromerzeugung aus EE
Der Anlagenteil, der mit dem Kredit der Bürger-Energie Tübingen gebaut wurde, entspricht 320 kWp. Die diesem Leistungsanteil entsprechende Stromproduktion dürfen wir uns zugute rechnen im Sinne der mit unseren Mitteln ermöglichten regenerativen Stromerzeugung (s. Tabelle unten). Sofern die spezifische Jahreseinspeisung oberhalb von 950 kWh je kWp liegt, erhält die Bürger-Energie außer den Kreditzinsen auch einen Teil dieser über der Erwartung liegenden Einspeisevergütung.
• Daten aus Online-Überwachung des Solarparks Kreismülldeponie Hechingen
(Es sind nur noch Altdaten bis Anfang Dez. 2021 öffentlich einsehbar.)
nach oben: [ Solarp. Engstingen-Haid ] [ SP Kreismülldep. Hechingen ]
Jährliche Stromeinspeisung unserer PV-Beteiligungen
Die Tabelle enthält diejenige Jahreseinspeisung, die im oben erläuterten Sinn unserer Beteiligung entspricht, ferner die spezifische Jahreseinspeisung der Solarparks.
Jahr |
Hechinger Deponie Einspeisung aus 320 kWp kWh (kWh / kWp) |
Solarpark Engstingen Haid Stromeinspeisung unseres Anteils kWp (kWh/kWp) |
2012 | 351.321 (1.098) | |
2013 | 306.654 ( 958) | |
2014 | 343.766 (1.074) | |
2015 | 354.844 (1.109) | |
2016 | 333.404 (1.042) | 178.352 (1.089) |
2017 | 347.887 (1.087) | 186.343 (1.138) |
2018 | 345.187 (1.079) | 200.049 (1.221) |
2019 | 351.669 (1.099) | 187.183 (1.147) |
2020 | 364.994 (1.141) | 197.244 (1.204) |
2021 | 322.490 (1.008) | 183.618 (1.121) |
2022 | 348.327 (1.089) | 204.036 (1.246) |
insgesamt: Mittelwert: |
bis Ende 2021: 3.770.550 kWh 342.776 kWh (1.071 kWh/kWp) |
bis Ende 2022: 1.337.450 kWh 191.065 kWh (1.167 kWh/kWp) |
letzte Aktualisierung: 16.05.2023 |
[ |
Bürger-Energie Tübingen eG • Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017 Fax (07071) 157-105 E-Mail:
www.buerger-energie-tuebingen.de | Impressum Datenschutzerklärung