PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG
1. PVA: Lidl-Dach 43,74 kWp seit 10/2009
Solarmodule zieren Supermarkt:
Die PV-Anlage auf dem Lidl-Dach
[ Anlagenbeschreibung ] [ Stromeinspeisung bis 11.2024 ]
Im Sommer 2009 wurde sie als erstes Projekt der Bürger-Energie Tübingen eG realisiert: die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Lidl-Gebäudes in der Tübinger Südstadt. Am 1.10.2009 wurde sie in den Betrieb der Genossenschaft übernommen.
Foto: H. Krahn-Wagner
Die Anlage besteht aus 243 PV-Modulen mit insgesamt 43,74 kWp elektrischer Leistung (p: "peak"; optimale Leistung unter Normbedingungen).
– Module: PV-Module mit je 180 W, monokristalline Zellen,
Wirkungsgrad nach Herstellerangaben >13,5%,
– Flachdachaufständerung
– Wechselrichter von SMA, Wirkungsgrad >97 %
– Installation der Anlage durch Solartechnik Rene Reinfeldt aus Neubrandenburg
Fotos: H. Krahn-Wagner |
Zur PV-Anlage gehört eine große Anzeigetafel vor der Nordseite des Supermarkt-Gebäudes. Sie zeigt die aktuelle Tagesstromproduktion und die momentane Leistung an sowie die Gesamtwerte für Stromerzeugung und CO2-Einsparung. (Das Foto wurde bei wolkigem Himmel aufgenommen, weil das Display bei Sonnenschein stark spiegelt.)
[ zum Seitenanfang ]
Stromerzeugung der PVA auf dem Lidl-Dach 43,74 kWp
[ Tabelle | Diagramme: Monatswerte | Jahreswerte | Online mit Info ]
Das erste Diagramm stellt die Monatswerte der Stromproduktion aus mehreren Jahren vergleichend nebeneinander dar. An der rechten Achse kann der spezifische Ertrag – die Stromerzeugung je 1 kWp installierter Leistung – abgelesen werden. Die Einzelwerte stammen aus der Online-Überwachung (Info dazu). Manchmal fehlen trotz Einspeisung Werte in der Datenübertragung; falls möglich und sinnvoll, wird für die Zusammenstellungen hier dann eine Korrektur aus dem Vergleich mit anderen Anlagen sowie nach Jahresende auch aus Vergleich mit der Einspeiseablesung vorgenommen.
Für größere Bild-Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.
Anmerkungen zu den letzten Jahren: 2020: Das sonnige Frühjahr lieferte neue Höchstwerte für die Monate Januar und April. Auch für Juli und November gab es beachtlich hohe Werte, für den "grauen" Oktober allerdings den bisherigen Oktober-Tiefstwert.
2021: insgesamt unterdurchschnittlich, mit sehr hohem September- und Oktober-Beitrag.
2022: nach hohen Werten im 1. Quartal und Mai – August gab es ein Rekord-Jahresergebnis.
2023: abgesehen von Feb, Juni, Sept und Dez einstrahlungsbedingt ziemlich unterdurchschnittlich.
2024: reduzierte Einstrahlung, aber auch 2 defekte Wechselrichter und Datenlücke nach deren Austausch.
Besonderheiten in früheren Jahren: Mini-Wert für Dezember 2010 wegen mehrfach zugeschneiter Module. Sommer 2012: teilweise Verschattung durch Pflanzen auf dem Dach, kurzfristig auch in 2014/15 und 2016. Der Juli 2013 brachte den bisher höchsten Monatsertrag. 26.8.-27.9.2015 (roter Sept-Balken): Ausfall eines der sechs Wechselrichter. – 2018 und 2019 fehlen jeweils mehrere Tageswerte für Mai, Juni und Juli. 2019 gab es einen neuen Februar-Höchstwert.
Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PVA Schweickardtstraße / Lidl-Dach (in Klammern die zugehörigen spezifischen Erträge).
PVA Lidl Jahr |
Jahresstromertrag 1) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Monatswert 2) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Tageswert 2) kWh (kWh / kWp) |
2009 | 5.700 ( 130) ab Oktober 2009 | ||
2010 | 39.620 ( 906) | 6.116 (139,8) Juli | 280,5 (6,4) am 7. Aug. |
2011 | 49.685 (1.136) | 6.919 (158,2) Mai | 301,6 (6,9) am 4. Mai |
2012 | 45.450 (1.039) | 6.345 (145,1) Mai | 281,4 (6,4) am 17. Mai |
2013 | 44.850 (1.025) | 7.170 (163,9) Juli | 295,4 (6,8) am 1. Juli |
2014 | 47.250 (1.080) | 6.692 (153,0) Juni | 297,9 (6,8) am 4. Mai |
2015 | 48.320 (1.105) | 6.496 (148,5) Jul | 291,9 (6,7) am 19. Apr |
2016 | 45.840 (1.048) | 5.959 (136,2) Jul 3) | 300,1 (6,9) am 5. Mai |
2017 | 48.340 (1.105) | 6.620 (151,4) Juni | 292,4 (6,7) am 10.Mai |
2018 | 48.050 (1.099) | 6.094 (139,3) Apr 4) | 275,6 (6,3) am 7. Mai 4) |
2019 | 49.000 (1.120) | 5.760 (131,7) Aug 4) | 280,8 (6,4) am 10.Juli 4) |
2020 | 48.000 (1.097) | 6.761 (154,6) Apr | 283,9 (6,5) am 6. Mai |
2021 | 46.200 (1.056) | 5.860 (134,0) Juni | 290,3 (6,6) am 31. Mai |
2022 | 51.150 (1.169) | 6.996 (160,0) Juli | 285,3 (6,5) am 30. Mai |
2023 | 42.420 ( 970) | 6.605 (151,0) Juni | 275,2 (6,3) am 13. Juni |
2024 | 1-11 | 35.753 ( 817) 5) | 4.951 (113,1) Aug 5) | |
insgesamt: Mittelwerte |
rd. 695.600 kWh von Okt. 2009 bis Nov 2024 Jahr bis Ende 2022: 47.058 kWh (1.076 kWh/kWp) Jahr bis Ende 2023: 46.727 kWh (1.068 kWh/kWp) Monate 1-11: 44.823 kWh (1.025 kWh/kWp) |
1 Netzeinspeisung 2 bis Ende 2012 Werte aus Sunny-Portal, danach Solar-Log-Daten, Monatswerte teilweise korrigiert durch swt. 3 Für August 2016 fehlen einige Solar-Log-Tageswerte. Ergänzt man die aus der Jahreseinspeisung, erhält man für August 6.120 kWh, was mit rd. 140 kWh je kWp zu den anderen PVA passt. Der Juli-Wert könnte durch kurzzeitige Pflanzenschatten reduziert worden sein. 4 Da im Mai, Juni und Juli 2018 und 2019 diverse Tageswerte in den Solar-Log-Daten fehlten, sind dies vermutlich nicht die tatsächlichen Höchstwerte. 5 Zwei der Wechselrichter mussten defekt-bedingt ausgetauscht werden. Danach war die Datenübertragung zunächst unvollständig. Das Jahresergebnis könnte somit höher ausfallen, als nach diesen Daten zu erwarten.
Im Jahresmittel (über die Lebensdauer der Anlage berechnet) ist mit ca. 950 kWh je kWp zu rechnen, was bei 43,74 kWp etwa 41.500 kWh im Jahr entspricht. Das erste volle Betriebskalenderjahr 2010 war ein sehr schlechtes Sonnenjahr und das Ergebnis lag deutlich unter dem Erwartungswert. Die Folgejahre bis 2022 ergaben bisher alle mehr als 1000 kWh/kWp. Im Vergleich zu anderen Anlagen fallen die Ergebnisse für 2012 und 2015 hier niedriger aus; 2012 lag es an hochgewachsenen Pflanzen, in 2015 an einem Defekt Aug/Sept. – Jahresmittelwert für die ersten 10 vollen Kalenderjahre 2010–2019: 1.066 kWh je kWp.
Nach dem "super-sonnigen" Rekord-Ergebnis 2022 gab es in 2023 weniger Sonne und einen deutlich niedrigeren Stromertrag. Mit 970 kWh je kWp hat diese Anlage trotzdem das beste 2023er Ergebnis unserer PV-Anlagen geliefert.
Das folgende Jahreswerte-Diagramm ist aus den gleichen Werten wie das Monatswerte-Diagramm aufgebaut und zeigt die Jahresgesamtwerte als Stapel farbiger Streifen für die (z.T. korrigierten) Monatswerte aus der Fernüberwachung, in einigen Jahren ergänzt mit einem Korrektur"streifen" aus höherer Jahreseinspeisung. Auch hier können an der zweiten Achse rechts die spezifischen Erträge (pro kWp installierter Leistung) abgelesen werden.
Für größere Anzeige: rechter Mausklick ins Bild und dann "Grafik in neuem Tab öffnen" wählen.
Für 2017, 2018 und 2019 wurde die durch teilweise fehlende Online-Daten bedingte Differenz zur höheren Jahreseinspeisung als Korrektur-Streifen "oben draufgesetzt". Auch für 2021 bis 2023 gab es etwas höhere Werte aus der Einspeisung. –
Der aufgehellte Stapel rechts von der roten Linie enthält Streifen für die Durchschnittswerte der einzelnen Kalendermonate bis 2019 sowie für die (additiven) Korrekturen. Wegen der Unvollständigkeit einiger Monatswerte sind die aus den online-Daten berechneten Monatsmittelwerte teilweise etwas zu klein.
Das Jahresergebnis 2020 fiel ähnlich aus wie die Einspeisungen in 2017 und 2018. 2021 blieb wetterbedingt deutlich zurück, obwohl September und Oktober sehr gute Ergebnisse lieferten. 2022 lieferte mit einer spez. Einspeisung von 1.169 kWh je kWp das bisher höchste Jahresergebnis dieser PV-Anlage.
2023: bis Mai weniger sonnig als in Vorjahren, Ende Mai einige Tage lang reduzierte Werte in den SL-Daten. Juni und Juli waren dann sonniger, aber insgesamt gab es ein im Vergleich zu früheren Jahren recht niedriges Ergebnis. 2024: Zwei Wechselrichter mussten wegen Defekt ausgetauscht werden. Danach fehlten vorübergehend deren Daten in der Übertragung.
Diagramme zum direkten Vergleich mit unseren anderen PV-Anlagen in den Vorjahren finden Sie mit den Links oben auf der Seite Stromerzeugung PVA
(Alt-) Daten der online-Anlagenüberwachung
Für die PV-Anlage in der Schweickardtstraße besteht seit Okt. 2009 eine Online-Überwachung. Bis Anfang 2013 wurden die Daten an das Sunny-Portal von SMA übertragen, ab Anfang 2013 an den Solar-LogTM-Bereich der Stadtwerke Tübingen. Dort konnten bis Anfang 2022 aktuelle Tagesleistungskurven, Tageswerte monatsweise und Monatswerte jahresweise angesehen werden. – Seit einer Software-Änderung sind die aktuellen online-Daten nicht mehr öffentlich zugänglich, sondern nur noch die historischen bis Anfang 2022.
• Diagramme und Daten 1.1.2013-3.2.2022:
Tagesübersicht mit Leistungsverlauf und weiteren rechts am Bildrand wählbaren Größen und einigen unten angezeigten Werten, ferner aufrufbar sind Monats-, Jahres- oder Gesamtübersicht mit den Balkendiagrammen für die täglichen, monatlichen oder jährlichen Stromerträge (wählbar im Pop-up-Menü neben dem kleinen Pfeil oben im Diagrammrahmen).
• Diagramme und Daten 22.9.2009–7.3.2013 im Sunny-Portal
Die Tageskuren liegen nicht mehr vor, aber für den genannten Zeitraum sind
- die Jahresbalken unter "Gesamt"
- im angewählten Jahr die Monatsbalken
- im angewählten Monat die Tagesbalken
aufrufbar. Über das angedeutete Rädchen unten rechts auf diesen Diagrammseiten gelangt man zu einem "Info-Button" und damit zu den Tabellen.
Beispiele für den Tagesverlauf der Stromerzeugung (Sunny-Portal)
Die Diagramme gehören zu zwei recht unterschiedlich sonnigen März-Tagen, das linke zum 21. und das rechte zum 22. März 2010.
Jeder der blauen Balken im Diagramm steht für den Zeitraum eine Stunde und zeigt mit der Skala links an, wie viel Strom von der Anlage in dieser Stunde erzeugt wurde. Im rechten Diagramm liest man für den Balken bei 13.00 Uhr 35 kWh ab und bei 17.00 Uhr 10 kWh. Die Tagessumme betrug rd. 65 kWh am 21. März und 201 kWh am 22. März. Zum Vergleich: Ein 2-Personenhaushalt mit effizienten Elektrogeräten und Energiesparlampen benötigt ungefähr 1500 kWh Strom im Jahr, durchschnittlich sind das 4,1 kWh pro Tag.
Die roten Linien sollen mittels der Skala rechts die mittlere Leistung angeben. Diese wird für das zu einem roten Balken gehörende Stundenintervall jeweils durch die Oberkante des Balkens repräsentiert. An sonnigen Märztagen lag das mit diesen Anzeigen erfasste Tagesmaximum bei etwas über 35 kW.
letzte Aktualisierung: 10.12.2024 |
[ Diese Seite drucken ] [ zum Seitenanfang ] |
Bürger-Energie Tübingen eG • Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017 Fax (07071) 157-105 E-Mail:
www.buerger-energie-tuebingen.de | Impressum Datenschutzerklärung