PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG

3. PVA: Mathilde-Weber-Schule 57,24 kWp seit 9/2010
Solarmodule glänzen auf der Schule:
Die PV-Anlage Mathilde-Weber-Schule
[ Anlagenbeschreibung ] [ Stromerzeugung bis 03.2021 ]
In den Sommerferien 2010 wurde das Dach der Mathilde-Weber-Schule renoviert. Auf dessen Südseite installierte die Bürger-Energie Tübingen ihre dritte (und damals größte) PV-Anlage. Der Landkreis Tübingen stellte das Dach zur Verfügung. Auch Dächer der anderen Schulen im Tübinger Feuerhägle tragen bereits Solarmodule unterschiedlicher Investoren-Gruppen.
Foto: H. Krahn-Wagner
Anlagenbeschreibung
Foto: R. Ebe/SWT
Die von der Firma RUOFF Energietechnik aus Riederich gelieferte PV-Anlage mit einer Fläche von 405,8 m2 hat eine installierte Leistung von 57,24 kWp. Sie besteht aus 318 PV-Modulen (je 180 Wp) des Herstellers EGING, die in drei langen Reihen auf dem Süddach montiert sind. Die Wechselrichter sind Sunny Tripower von SMA.
[ zum Seitenanfang ]
Daten und Diagramme zur Stromerzeugung 57,24 kWp
[ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]
Seit 30. September 2010 speist die PV-Anlage auf der Mathilde-Weber-Schule ins Stromnetz ein. Die hier in Tabelle und Diagrammen zusammengestellten Daten beruhen auf den ab 8. Okt. 2010 vom Solar-Log-Gerät übermittelten Werten (s. Link weiter unten) sowie auf Ablesungen der SWT.
Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PVA Mathilde-Weber-Schule (in Klammern die spezifischen Werte, die auf 1 kWp installierte Leistung bezogen sind).
PVA MWS Jahr |
Jahresstromertrag1) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Monatswert 2) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Tageswert 2) kWh (kWh / kWp) |
2010 | 4.603 ( 80) *) | ||
2011 | 65.293 (1.141) | 9.069 (158,4) Mai | 385,3 (6,7) am 4. Mai |
2012 | 63.548 (1.110) | 8.950 (156,4) Mai | 395,2 (6,9) am 14. Mai |
2013 | 55.592 ( 971) | 9.090 (158,8) Juli | 382,3 (6,7) am 1. Juli |
2014 | 60.800 (1.062) | 8.724 (152,4) Juni | 394,1 (6,9) am 1. Juli |
2015 | 62.800 (1.097) | 8.728 (152,5) Juli | 380,8 (6,7) am 22. Mai |
2016 | 58.990 (1.031) | 8.324 (145,4) Juli | 379,8 (6,6) am 5. Mai |
2017 | 61.660 (1.077) | 9.043 (158,0) Juni | 381,5 (6,7) am 13.Juni |
2018 | 62.570 (1.093) | 8.395 (146,7) Juli | 364,7 (6,4) am 1.Juli |
2019 | 63.445 (1.108) | 8.686 (151,8) Juni | 373,9 (6,5) am 10. Juli |
2020 | 63.381 (1.107) 2) | 8.647 (151,1) Juli | 377,1 (6,6) am 12.Mai |
2021 | 1-3 | 8.849 ( 155) 2) | 5.305 ( 92,7) Mrz | 294,3 (5,1) am 24.Mrz |
insgesamt: Mittelwerte: |
rd. 630.400 kWh seit Okt 2010 Jahreseinspeisung (bis 2019) 61.511 kWh (1.075 kWh/kWp) Mon.1-3: 10.180 kWh (178 kWh/kWp) (aus SL-Monatswerten bis 2020) |
1 aus Jahresabrechnungen und bis 2013 sowie laufendes Jahr aus Solarlog-Werten, z. T. mit Korrekturen durch swt 2 aus Solar-Log-Werten *) ab 30.09.2010
Von den bisher neun vollen Betriebskalenderjahren dieser PV-Anlage waren fünf sehr ertragreiche Sonnenstromjahre mit rd. 1.100 kWh je kWp und mehr ( 2011, 2012, 2015 und zuletzt 2018, 2019). Auch 2020 gehört nach Solar-Log-Daten dazu. Als Durchschnittswert wären rd. 950 kWh je kWp zu erwarten. Bisher lagen alle Jahresergebnisse – überwiegend deutlich – höher.
[ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]
Im Jahresdiagramm aus den übereinander gestapelten Monatswerten sieht man gut, dass die ersten Halbjahre mit Ausnahme von 2013 und 2016 alle ganz ähnlich hohe Stromerträge lieferten, ca. 600 kWh/kWp. 2013 liegt deutlich niedriger. 2020 lieferte mit 615 kWh/kWp einen neuen Höchstwert für das erste Halbjahr und im 2. Halbjahr setzte sich die gute Tendenz fort.
Die hier eingetragenen Monatswerte stammen von dem für die Fernüberwachung verwendeten Solarlog-Gerät. Ihre Jahressumme weicht teilweise von den in der Tabelle angegebenen Einspeisewerten ab. (Die Werte für 2014 und 2015 fallen im Diagramm niedriger als die Einspeisung aus, weil jeweils für einige Tage keine Solarlog-Werte übertragen wurden.)
[ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]
Die Balken im Diagramm oben geben die Stromerzeugung im jeweiligen Monat in kWh an. Sie vermitteln einen Eindruck von der Verteilung der Sonnenstromerträge über das Jahr und zeigen z. B., dass der Mai in 2011 und 2012 jeweils den größten Monatsbeitrag mit rd. 9.000 kWh lieferte. 2013 und auch 2015 nahm der Juli den ersten Rang ein, mit Juli 2013 als bisherigem Spitzenreiter insgesamt. – Die niedrigen Werte Nov/Dez 2010 beruhen auf Schnee. Anfang 2013 gab es ebenfalls mehrfach Schnee, aber vor allem viel geringere Sonneneinstrahlung als in den Vorjahren. – 2018 und 2019 waren sehr sonnig und heiß und lieferten gute Jahresergebnisse, 2019 auch einen neuen Höchstwert für den Februar. 2020 bescherte neue Höchstwerte für die Monate Januar und April und auch für das erste Halbjahr.
Tagesaktuelle Diagramme zur Stromerzeugung
Die Online-Diagramme zur PVA Mathilde-Weber-Schule sind im Juni 2012 mit allen Altdaten in den Solar-LogTM-Bereich der Stadtwerke Tübingen umgezogen:
• Anlagenübersicht: Foto und Anlagendaten
• Diagramme (Punkt "Grafik" in der Anlagenübersicht)
Der zweite Link führt zunächst zur Tagesübersicht mit dem zeitlichen Verlauf der Leistung sowie einigen Daten unterhalb des Diagramms.
Hinweise zu den Diagramm-Seiten:
– Zur Auswahl von Monats-, Jahres- oder Gesamtübersicht mit Balkendiagrammen der täglichen, monatlichen oder jährlichen Stromerträge dient ein Pop-up-Menü, das eingeblendet wird, wenn der Mauszeiger auf den kleinen Abwärts-Pfeil oben im blauen Diagrammrahmen (s. Bild unten) geschoben wird.
– Zeitlich "geblättert" wird mit den beiden Pfeilen neben dem Lupensymbol.
– "Zoom": Ein Mausklick auf die quadratische Schaltfläche in der Ecke links oben öffnet (schließt) eine größere Darstellung des Diagrammbereichs.
– Oberhalb des eigentlichen Diagramms kann man auch auswählen, ob Gesamtwerte oder Werte für einzelne Wechselrichter dargestellt werden sollen.
– Die Tagesübersicht erlaubt am rechten Bildrand die Auswahl mehrerer physikalischer Größen für das Diagramm. Außerdem können hier Wertetabellen aufgerufen werden.
Je nach Auswahlkombination erhält man recht unterschiedliche Ausgaben – bei Interesse einfach ein bisschen ausprobieren ... Manche Punkte ändern sich im Laufe der Zeit auch durch Updates der Portal-Software oder Änderungen der Konfiguration.
Wer häufiger aktuelle Daten abfragen möchte, kann dazu auch die Links auf der Seite •Stromerzeugung verwenden.
letzte Aktualisierung: 15.04.2021 |
[ |
Bürger-Energie Tübingen eG • Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017 Fax (07071) 157-105 E-Mail:
www.buerger-energie-tuebingen.de | Impressum Datenschutzerklärung