PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG

7. PVA: swt-Lager 204,32 kWp seit 12/2011
Solarmodule flach aufgelegt:
Die PV-Anlage auf dem swt-Zentrallager im Eisenhut
[ Anlagenbeschreibung ] [ Stromdaten bis 12.2021 ]
Die Solaranlage der Bürger-Energie Tübingen auf den Lagerhallen der Stadtwerke Tübingen steht offenbar in der Gunst der Sonne: die jedenfalls strahlte sowohl beim Pressetermin am 25.01.2012 wie auch während der Bauphase. Modul für Modul wurden im November / Dezember 2011 zur derzeit größten Dach-PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen zusammengefügt, bis 204 kWp beisammen waren.
Foto: Blick vom swt-Hauptgebäude auf die östlich davon liegenden Hallen mit der großen PV-Anlage der Bürger-Energie Tübingen eG. (Der helle Fleck beruht auf Reflexion des Sonnenlichts an Gebäudeteilen.)
Anlagenbeschreibung
Die PV-Anlage auf dem swt-Lager besteht aus Dünnschicht-PV-Modulen von First Solar, die - erstmals bei einer Anlage der Bürger-Energie Tübingen - flach auf den Flachdächern des Zentrallagers montiert sind. Die Anlage wurde von der Tübinger Firma Galicium Solar GmbH gebaut, die ein eigenes Montagesystem ohne Dachdurchdringung für die Befestigung der Module verwendete.
![]() |
![]() ![]() |
Das Foto rechts unten kann per Rechtsklick größer angezeigt werden.
Daten der PV-Anlage:
– Anzahl und Leistung der Module: 2554 mit je 80 Wp
– Installierte Gesamtleistung der PV-Module: 204,32 kWp
– Modulfläche: 1839 m2 (Dachfläche: 4764 m2)
– Neigung der Module: 1° (wie das Dach)
– Ausrichtung (Azimut): –8° (Süden: 0°, Osten: –90°)
– Wechselrichter: 6 St. von Kaco New Energy GmbH Neckarsulm
(Powador 30 bzw. 39.0 TL3)
– Anschaffungskosten der Anlage: rd. 417 000 Euro (netto)
– Stromerzeugung in einem mittleren Sonnenjahr: 185 000 kWh (907 kWh/kWp)
(Sicherheitsabschlag berücksichtigt)
– jährliche CO2-Vermeidung: 165,6 t im Vergleich zum Kohlekraftwerk Heilbronn
lt. Galicium Solar (ferner rd. 39 kg Schwefeloxide und rd. 48 kg Stickoxide)
Beim bundesdeutschen Strommix 2011 entspricht die erwartete
Jahresstrommenge 109,5 t CO2-Äquivalent (s. • IINES-Kurzstudie 2012).
[ zum Seitenanfang ]
Daten und Diagramme zur Stromerzeugung 204,32 kWp
[ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]
Die Stromeinspeisung der PVA auf dem swt-Lager begann Ende Dezember 2011. Im ersten vollen Betriebsjahr, dem recht sonnigen 2012 wurden rund 195.200 kWh eingespeist, was einem spezifischen Ertrag von 955 kWh je kWp entspricht. Die größten Monatsbeiträge bisher: Juli 2013 mit fast 33.000 kWh und Juni 2014 mit fast 32.600 kWh. Die zugehörigen spezifischen Stromerträge von 161 bzw 159 kW/kWp zeigen, dass diese Anlage in den Sommermonaten ähnlich hohe oder sogar höhere Erträge bringen kann wie die anderen Tübinger Anlagen der Bürger-Energie mit (poly-)kristallinen und gegen die Horizontale geneigten Modulen. Allerdings gibt es auf flach liegenden Modulen schneller störende Ablagerungen.
Der sonnige Juli 2013 folgte allerdings auf ein schlechtes erstes Halbjahr 2013 – und er endete mit einem schlimmen Hagelunwetter, das sehr viele Module dieser Anlage beschädigte. Obwohl die meisten Module weiterhin Strom produzierten, waren umfangreiche Reparaturen erforderlich, die im September 2013 durchgeführt wurden. (Foto: SWT) In 2015 lieferte die Anlage ihr bisher bestes Jahresergebnis. mit etwas mehr als 198.000 kWh. –
Im Mai 2017 wurde die erste Million Kilowattstunden seit Inbetriebnahme der Anlage erreicht.
Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PV-Anlage auf dem swt-Zentrallager in Tübingen (in Klammern die zugehörigen spezifischen Erträge).
swt-Lager Jahr |
Jahresstromertrag 1) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Monatswert 1) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Tageswert 2) kWh (kWh / kWp) |
2012+Dez11 | 195.290 (956) 3) | 31.174 (152,6) Mai | 1.440 (7,07) am 22. Jun 4) |
2013 | 164.231 (804) | 32.947 (161,3) Juli | 1.390 (6,81) am 1. Juli |
2014 | 197.297 (966) | 32.573 (159,4) Jun | 1.400 (6,87) am 22. Juni |
2015 | 198.044 (969) | 31.250 (152,9) Juli | 1.350 (6,63) am 10. Juli |
2016 | 182.946 (895) | 28.710 (140,5) Juli | 1.310 (6,39) am 23. Jun |
2017 | 188.025 (920) | 31.734 (155,3) Juni | 1.320 (6,47) am 18.Juni |
2018 | 184.773 (904) | 27.553 (134,9) Juli | 1.210 (5,33) am 20.Juni |
2019 | 189.681 (928) | 29.992 (146,8) Juni | 1.300 (6,37) 8.+28.Juni |
2020 | 183.342 (897) | 29.329 (143,6) Juli | 1.240 (6,07) am 25.Juni |
2021 | 01-12 | 174.706 (855) | 26.901 (131,7) Juni | 1.240 (6,09) am 31.Mai |
Mittelwert: insgesamt: |
Jahr: 187.060 kWh (916 kWh/kWp)
rd. 1.858.300 kWh |
1) aus Monatsabrechnungen der swt 2) Solar-Log-Daten 3) davon rd. 90 kWh aus Dez. 2011
4) Die Solar-Log-Daten enthalten als Maximalwert 1.530 kWh (7,5 kWh/kWp) für den 14. Juni 2012. Dieser extrem hohe Tageswert erwies sich nach Blick auf die Wechselrichterdaten als unzutreffend. Aber auch 7,07 kWh je kWp sind ein sehr guter Tageswert.
[ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]
2014 und 2015 lieferten die bisher besten, nahezu gleichen Jahreserträge für diese PVA mit knapp über 966 kWh je kWp, die sich aus leicht unterschiedlichen Monatswerten zusammensetzen. 2016 "hinkte" dagegen trotz guter Sonneneinstrahlung im Spätsommer bis zum Jahresende hinterher. 2017 lag die Stromeinspeisung in fast allen Monaten des ersten Halbjahrs etwas höher als 2016 und das ergab trotz des weniger guten zweiten Halbjahres dann ein besseres Jahresergebnis. 2018 war "gefühlt supersonnig", trotzdem lag die Jahresstromeinspeisung etwas unter der von 2017 und auch knapp unter dem erwarteten langjährigen Mittelwert von 907 kWh/kWp, vermutlich wegen der hohen Sommertemperaturen und fehlendem Regen zur gelegentlichen Reinigung der Module. 2019 fiel die Stromeinspeisung dieser PV-Anlage (anders als bei den anderen) höher als 2018 aus. 2020 lieferte bis Ende Juli nahezu gleiche Zwischenergebnisse wie das Vorjahr, das Gesamtjahr blieb aber unter dem bisherigen Durchschnitt. 2021: Das weniger sonnige Jahr führte zum zweitniedrigsten Jahresergebnis dieser PVA. Eine Modulreinigung im August zeigte Wirkung und in den relativ sonnigen Monaten September und Oktober gab es sogar neue Höchstwerte für diese Monate.
[ Tabelle | Diagramme: Jahreswerte | Monatswerte | Online direkt - mit Info ]
Durch die waagerechte Lage der Module wirkt sich die jahreszeitliche Änderung des Sonnenstands stärker auf die Stromproduktion aus als bei aufgeständerten Modulen. Das Monatswerte-Diagramm hat einen entsprechend steileren Verlauf.
Die niedrige Einspeisung im September 2013 war durch die umfangreiche Reparatur der Hagelschäden bedingt. Im Juni und Oktober 2020 war das Wetter nicht so sonnig wie in den Vorjahren, im Januar und April 2020 gab es dagegen auch hier neue Höchstwerte für diese Monate, 2021 dann (nach Modulreinigung) für September und Oktober.
Tagesaktuelle Diagramme zur Stromerzeugung
Die PV-Anlage auf dem swt-Lager gehört zu den Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG, die von den Stadtwerken Tübingen direkt überwacht werden und wurde als eine der ersten Bürger-Energie-Anlagen an den neuen Solar-LogTM-Bereich der swt angeschlossen.
• Anlagenübersicht: Foto und Anlagendaten
• Diagramme: Tagesübersicht mit Leistungsverlauf und weiteren rechts am Bildrand wählbaren Größen und einigen unten angezeigten Werten, ferner aufrufbar sind Monats-, Jahres- oder Gesamtübersicht mit den täglichen, monatlichen oder jährlichen Stromerträgen (wählbar im Pop-up-Menü neben dem kleinen Pfeil oben im Diagrammrahmen). Tageswerte liegen dort ab Ende Januar 2012 und Tageskurven ab 30.05.12 vor.
letzte Änderung: 16.02.2022 |
[ |
Bürger-Energie Tübingen eG • Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017 Fax (07071) 157-105 E-Mail:
www.buerger-energie-tuebingen.de | Impressum Datenschutzerklärung