PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen eG

1. PVA: Lidl-Dach 43,74 kWp seit 10/2009
Solarmodule zieren Supermarkt:
Die PV-Anlage auf dem Lidl-Dach
[ Anlagenbeschreibung ] [ Stromeinspeisung bis 12.2017 ]
Im Sommer 2009 wurde sie als erstes Projekt der Bürger-Energie Tübingen eG realisiert: die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Lidl-Gebäudes in der Tübinger Südstadt. Am 1.10.2009 wurde sie in den Betrieb der Genossenschaft übernommen.
Die Anlage besteht aus 243 PV-Modulen mit insgesamt 43,74 kWp elektrischer Leistung (p: "peak"; optimale Leistung unter Normbedingungen).
– Module: PV-Module mit je 180 W, monokristalline Zellen,
Wirkungsgrad nach Herstellerangaben >13,5%,
– Flachdachaufständerung
– Wechselrichter von SMA, Wirkungsgrad >97 %
– Installation der Anlage durch Solartechnik Rene Reinfeldt aus Neubrandenburg
Ausschnitte der Photovoltaik-Anlage auf dem Lidl-Supermarkt Tübingen
(oben: aus südwestlicher Richtung; unten: von Westen aus gesehen)
Zur PV-Anlage gehört eine große Anzeigetafel vor der Nordseite des Supermarkt-Gebäudes. Sie zeigt die aktuelle Tagesstromproduktion und die momentane Leistung an sowie die Gesamtwerte für Stromerzeugung und CO2-Einsparung. (Das Foto wurde bei wolkigem Himmel aufgenommen, weil das Display bei Sonnenschein stark spiegelt.)
[ zum Seitenanfang ]
Stromerzeugung der PVA auf dem Lidl-Dach 43,74 kWp
[ Tabelle | Diagramme: Monatswerte | Jahreswerte | Online direkt - mit Info ]
Das erste Diagramm stellt die Monatswerte der Stromproduktion aus mehreren Jahren vergleichend nebeneinander dar. An der rechten Achse kann der spezifische Ertrag – die Stromerzeugung je 1 kWp installierter Leistung – abgelesen werden. Die Einzelwerte stammen aus der Online-Überwachung (Info dazu). Manchmal fehlen trotz Einspeisung Werte in der Datenübertragung; falls möglich und sinnvoll, wird für die Zusammenstellungen hier dann eine Korrektur aus dem Vergleich mit anderen Anlagen sowie nach Jahresende auch aus Vergleich mit der Einspeiseablesung vorgenommen.
Monatsstromerträge der Lidl-Dach-Anlage in kWh. – Der auffällige Mini-Wert im Dezember 2010 beruht auf mehrfach zugeschneiten Modulen. Im Sommer 2012 beeinträchtigte teilweise Pflanzenwuchs auf dem Dach die Stromerzeugung durch Verschattung, kurzfristig auch in 2014/15 und 2016. Der Juli 2013 brachte den bisher höchsten Monatsertrag. In 2015 fiel einer der sechs Wechselrichter vom 26.8. bis 27.9. aus. – Ende März / Anf. April 2015 und im September 15 wurden mehrere Tageswerte trotz Einspeisung nicht übertragen. Dafür wurde hier eine Korrektur aus dem Vergleich mit anderen PVA und der Jahreseinspeisung vorgenommen, analog für August 2016. – Für August 2017 liegen mehrere Tageswerte nicht vor.
Jahresstromproduktion und jährliche Höchstwerte der PVA Schweickardtstraße / Lidl-Dach (in Klammern die zugehörigen spezifischen Erträge).
PVA Lidl Jahr |
Jahresstromertrag 1) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Monatswert 2) kWh (kWh / kWp) |
Höchster Tageswert 2) kWh (kWh / kWp) |
2009 | 5.700 ( 130) ab Oktober 2009 | ||
2010 | 39.620 ( 906) | 6.116 (139,8) Juli | 280,5 (6,4) am 7. Aug. |
2011 | 49.685 (1.136) | 6.919 (158,2) Mai | 301,6 (6,9) am 4. Mai |
2012 | 45.450 (1.039) | 6.345 (145,1) Mai | 281,4 (6,4) am 17. Mai |
2013 | 44.850 (1.025) | 7.170 (163,9) Juli | 295,4 (6,8) am 1. Juli |
2014 | 47.250 (1.080) | 6.692 (153,0) Juni | 297,9 (6,8) am 4. Mai |
2015 | 48.320 (1.105) | 6.496 (148,5) Jul | 291,9 (6,7) am 19. Apr |
2016 | 45.840 (1.048) | 5.959 (136,2) Jul 3) | 300,1 (6,9) am 5. Mai |
2017 | 46.467 (1.062) 4) | 6.620 (151,4) Juni | 292,4 (6,7) am 10.Mai |
Mittelwert: | 45.935 (1.050) | ||
insgesamt: | rd. 373.200 kWh — spez. 8.532 kWh/kWp von Okt. 2009 bis Dez 2017 |
1) Netzeinspeisung 2) bis Ende 2012 Werte aus Sunny-Portal, danach Solar-Log-Daten, Monatswerte teilweise korrigiert durch swt. 3) Ergänzt man die fehlenden Solar-Log-Tageswerte für August 2016 aus der Jahreseinspeisung 2016, so erhält man für August einen etwas höheren Wert 6.120 kWh, der mit rd. 140 kWh je kWp zu den anderen PVA passt. Dass damit anders als bei den anderen PVA der Juli-Wert etwas kleiner ausfällt, könnte sich durch Pflanzenschatten erklären.
4) Für 2017 vorläufig noch Solar-Log-Daten. Die Einspeisung wird nachgetragen.
Im Jahresmittel (über die Lebensdauer der Anlage berechnet) ist mit ca. 950 kWh je kWp zu rechnen, was bei 43,74 kWp etwa 41.500 kWh im Jahr entspricht. Gleich das erste volle Betriebskalenderjahr 2010 lag deutlich darunter, aber alle anderen Jahre ergaben bisher mehr als 1000 kWh/kWp, sogar das ebenfalls sonnenarme 2013. Der Mittelwert für 2010–2016 liegt bei 1.049 kWh je kWp.
Die Jahre 2011, 2012 und 2014, 2015 lieferten generell hohe Sonnenstromerträge (hier in 2012 durch hochgewachsene Pflanzen beeinträchtigt und 2015 durch einen Defekt). 2016 war dann ein Jahr mit einem "durchschnittlichen" Ergebnis, 2017 liegt nach Solarlog-Daten bei dieser PVA nur etwas höher, wobei im August die Daten für mehrere Tage fehlten. (Bei anderen PVA fiel der August-Wert um ca. 30 kWh/kWp höher aus.)
Das folgende Jahreswerte-Diagramm ist aus den gleichen Werten wie das Monatswerte-Diagramm aufgebaut und zeigt die Jahresgesamtwerte als Summe der übereinandergestapelten Monatswerte. Auch hier gibt es rechts eine zweite Achse, an der die auf die installierte Leistung bezogenen spezifischen Erträge abgelesen werden können. Der mit blasseren Farben gezeichnete "Stapel" rechts von der roten Linie besteht aus den Durchschnittswerten der einzelnen Kalendermonate für die Jahre 2009 bzw. 2010 bis 2017.
Diagramme zum direkten Vergleich mit unseren anderen PV-Anlagen in den Vorjahren finden Sie mit den Links oben auf der Seite Stromerzeugung PVA
Tagesaktuelle Diagramme zur Stromerzeugung
Die PV-Anlage in der Schweickardtstraße sendete für die Online-Überwachung vom 22. Oktober 2009 bis zum 7. März 2013 mehrmals täglich Daten zur Stromerzeugung an das Sunny-Portal von SMA (Link s. weiter unten). Seit Anfang 2013 werden diese und weitere Daten an den Solar-LogTM-Bereich der Stadtwerke Tübingen übertragen und stehen dort in Form tagesaktueller Diagramme und Tabellen bereit.
• Anlagenübersicht: Foto und Anlagendaten
• Diagramme und Daten ab 1.1.2013: Tagesübersicht mit Leistungsverlauf und weiteren rechts am Bildrand wählbaren Größen und einigen unten angezeigten Werten, ferner aufrufbar sind Monats-, Jahres- oder Gesamtübersicht mit den täglichen, monatlichen oder jährlichen Stromerträgen (wählbar im Pop-up-Menü neben dem kleinen Pfeil oben im Diagrammrahmen).
Alt-Daten 2009–2012 der Lidl-PVA im Sunny-Portal:
• Anlagenübersicht mit Gesamtdaten,
Monatswerten eines Jahres im Balkendiagramm sowie darunter Tageskurven mit stundenweisem Stromertrag und Leistung. Damit Tageskurven angezeigt werden, muss unten auf der Seite erst ein Datum aus dem "aktiven" Zeitraum bis 7.3.2013 eingestellt werden.
• weitere Diagramme für die Zeiträume "Gesamt", Jahr, Monat und Tag. — Über das angedeutete Rädchen unten rechts auf diesen Diagrammseiten gelangt man zu einem "Info-Button" und damit zu den Tabellen.
Beispiele für den Tagesverlauf der Stromerzeugung (Sunny-Portal)
Die Diagramme gehören zu zwei recht unterschiedlich sonnigen März-Tagen, das linke zum 21. und das rechte zum 22. März 2010.
Jeder der blauen Balken im Diagramm steht für den Zeitraum eine Stunde und zeigt mit der Skala links an, wie viel Strom von der Anlage in dieser Stunde erzeugt wurde. Im rechten Diagramm liest man für den Balken bei 13.00 Uhr 35 kWh ab und bei 17.00 Uhr 10 kWh. Die Tagessumme betrug rd. 65 kWh am 21. März und 201 kWh am 22. März. Zum Vergleich: Ein 2-Personenhaushalt mit effizienten Elektrogeräten und Energiesparlampen benötigt ungefähr 1500 kWh Strom im Jahr, durchschnittlich sind das 4,1 kWh pro Tag.
Die roten Linien sollen mittels der Skala rechts die mittlere Leistung angeben. Diese wird für das zu einem roten Balken gehörende Stundenintervall jeweils durch die Oberkante des Balkens repräsentiert. An sonnigen Märztagen lag das mit diesen Anzeigen erfasste Tagesmaximum bei etwas über 35 kW.
letzte Aktualisierung: 05.03.2018 |
[ |
Bürger-Energie Tübingen eG — Herrenberger Str. 1-5, 72070 Tübingen
Postadresse: Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen —
Tel. (07071) 157-2017, Fax (07071) 157-105
E-Mail:
www.buerger-energie-tuebingen.de