Bürger-Energie Tübingen eG
Seite druckenSeite mit Rahmen anzeigen

Materialien zum Projekt "Bioenergiedorf Breitenholz"
Teil 2. Einige der Informationen, die im Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch abgedruckt wurden

Die nachfolgenden Texte informierten im Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch (bis Sommer 2019 "Ammerbuch aktuell" über das Projekt "Bioenergiedorf Breiten­holz".
Beitrag vom:
08.11.18  | 15.11.18  | 29.11.18  | 06.12.18  | 13.12.18  | 20.12.18
24.01.19  | 21.02.19  | 28.02.19  | 07.03.19  | 04.04.19  | 28.11.19
Neuere Texte stehen vor den älteren.

Bioenergiedorf Breitenholz
abgedruckt im Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch vom 28.11.2019

83 Wärmelieferverträge wurden bisher abgegeben. Damit steigt die Wahr­schein­lichkeit, dass das Bioenergiedorf Breitenholz realisiert werden kann weiter an. Bis zu den mindestens benötigten 90 Verträgen fehlen aber noch ein paar. Bitte denken Sie nicht, dass es auf Sie nicht ankommen würde. Machen Sie mit und reichen Sie noch im November Ihren Vertrag bei der Bürger-Energie Tübingen ein!

Die Verlegung der Hausanschlussleitung kann bei Bedarf auch mit Hilfe eines Pressverfahrens erfolgen. Wer eine hochwertig gepflasterte Garageneinfahrt hat, muss diese also nicht aufgraben lassen. Die Leitung kann unter dem Pflaster durch den Boden gedrückt werden. Ob dies in Ihrem Fall möglich ist, klären wir gerne bei einem Gespräch vor Ort.

Mehrere Eigentümer von Häusern ohne Zentralheizung haben sich ent­schie­den, Heizkörper einbauen zu lassen, um so den Anschluss an das Nah­wärme­netz zu ermöglichen. Der Einbau eines einzelnen Heizkörpers wäre bereits ausreichend, um den Wärmeliefervertrag zu erfüllen, da keine Mindest­ab­nahme­menge vereinbart wird. Der Einbau eines Heizkörpers kostet inklusive Material und Installation etwa 800 Euro.

Bürger-Energie Tübingen eG
Arvid Goletz

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz
abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 14 vom 04.04.2019, S. 36-37

Weitere Informationen:Präsentationsfolien zur Veranstaltung (pdf-Datei)

Am Montag 25.3.2019 hatte die Bürger-Energie Tübingen eG zu einer Infor­ma­tions­veran­stal­tung zum Bio­energie­dorf Brei­ten­holz eingeladen. Etwa 80 Breiten­holzer Bürger*innen sowie Bürger­meisterin Christel Halm informierten sich über den aktuellen Stand des Projekts.

Die Vorstände der Bürger-Energie Tübingen eG, Wilfried Kannenberg und Günther Gamerdinger, sowie der Geschäftsführer Arvid Goletz haben wichtige Inhalte mitgeteilt und konnten in der Diskussion mit den Bürgern viele offene Fragen klären.

Das Sonnenkollektorfeld und die Heizzentrale sollen öst­lich und nörd­lich des Park­platzes beim Fried­hof gebaut werden. Die beiden Flur­stücke (Nr. 116 und 117) sind Eigen­tum der evan­ge­lischen Pfarr­guts­ver­wal­tung. Diese wurde angefragt, ob die Flur­stücke gepachtet werden können. Die Anfrage wird derzeit geprüft.

Diese Flächen werden jedoch für die geplanten Sonnen­kollek­toren nicht aus­rei­chend sein. Es wird deshalb nach weiteren Grund­stücken zur Pacht oder zum Kauf gesucht.

Von diesem Standort aus soll die Wärme­lei­tung gemäß dem abgebildeten Plan in den Ort geführt werden, um nahezu alle interessierten Breiten­holzer an die regenerativ erzeugte Wärme anschließen zu können. Da in einigen Straßen bisher nur geringes Interesse an einem Anschluss an das Wärmenetz besteht, kann die Wärme­leitung aus wirt­schaft­lichen Gründen nicht in diese Straßen verlegt werden. Dies betrifft den Amselweg sowie zum Teil die Hei­li­gen­gasse, die Forsthausstraße und den Denzenbergweg.

Die Anwohner*innen dieser Straßen werden gebeten, erneut zu prüfen, ob sie sich nicht doch an das Wärmenetz anschließen wollen. Jeder zusätzliche Anschluss verbessert die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projekts.

Netzplan

Präsentationsfolien zur Veranstaltung

[ zum Seitenanfang ]

Feinstaubalarm in Breitenholz?
abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 10 vom 07.03.2019, S. 27

Die Feinstaubbelastung unserer Luft stammt nicht nur vom Straßenverkehr, sondern auch von Heizungen. Die Emissionen aus Heizungen übersteigen, speziell im Winter, inzwischen die Feinstaubmengen, die vom Straßenverkehr erzeugt werden deutlich. Das geplante Bioenergiedorf Breitenholz wird zu einer deutlichen Verbesserung der Luftqualität beitragen.

Die Heizzentrale muss gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) mit Elektrofltern ausgestattet sein, die sicherstellen, dass die vorgeschriebenen Grenzwerte eingehalten werden. Dies wird bei der Abnahme der Heizzentrale gemessen und bestätigt. Öl- und Holzheizungen für Ein- und Mehrfamilienhäuser verfügen nicht über solche Filter.

Wenn also, wie bisher geplant, zukünftig etwa die Hälfte der in Breitenholz benötigten Heizenergie aus der Heizzentrale und den Sonnenkollektoren stammen, dann wird dadurch die Luftbelastung durch Feinstaub aus Heizungsanlagen um etwa die Hälfte reduziert.

Für den Kauf oder die Pacht der benötigten Grundstücke liegen der Bürger-Energie Tübingen eG weiterhin keine Zusagen vor.

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz
abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 9 vom 28.02.2019, S. 26

Die Bürger-Energie Tübingen eG prüft weiterhin, welche Grundstücke für den Bau der Heizzentrale und des Sonnen­kollektor­felds zur Verfügung stehen. (...)
(Mangels Grundstückzusage Verschiebung der Informationsveranstaltungen auf Ende März)

Die Sonnenkollektoren werden auf Metallstützen montiert, die in den Boden gerammt werden. Diese können später wieder entfernt werden. Unter den Sonnenkollektoren wächst Gras, das ein bis zweimal pro Jahr von Schafen abgeweidet wird. Eine Flächenversiegelung fndet nicht statt. Durch die extensive Nutzung kann sich in der Wiese eine große Artenvielfalt an Pfanzen und Insekten entwickeln.

Die Fläche der Sonnenkollektoren soll ca. 1000 m2 betragen. Die durch die Sonnenkollektoren gewonnene Wärme wird entweder direkt in das Nah­wärmenetz eingespeist oder in einem ca. 100 m3 fassenden Speicher zwischengespeichert. Die Kollektoren gewinnen pro Jahr etwa 60 mal mehr Energie als das Holz enthält, das ein Wald mit gleicher Fläche produzieren würde.

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz
abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 8 vom 21.02.2019, S. 30

Die Bürger-Energie Tübingen eG treibt das Projekt Bio­energie­dorf Breiten­holz weiter voran und hat erste Ange­bote von Bau­unter­nehmen erhalten. Diese sind eine wichtige Grund­lage für die Kal­ku­la­tion des Wärme­preises. Die Stadt­werke Tübin­gen werden als Betrei­ber des Strom­netzes in Breiten­holz prü­;fen, welche Frei­lei­tun­gen im Zusam­men­hang mit der Verle­gung des Wärme­netzes erd­ver­kabelt wer­den kön­nen. Die Gemeinde Ammer­buch wiederum prüft, ob Wasser- oder Ab­wasser­lei­tun­gen in Breiten­holz erneu­ert wer­den müs­sen, die dann zeit­gleich mit den Wärme­lei­tun­gen ver­legt wer­den könn­ten. Diese Maß­nah­men könn­ten dazu bei­tragen, die Verlege­kosten ins­gesamt zu optimieren.

Die Nachfrage von Ortsvorsteher Zervas bei der Deutschen Telekom, ob das Unternehmen im Zuge der Tiefbauarbeiten Glasfaserkabel für schnelles Internet in die Gebäude zu verlegen bereit ist, ist leider abgelehnt worden.

Die Bürger-Energie Tübingen hat inzwischen auch Kontakt mit den Eigen­tümern der für die Wärme­zentrale und das Sonnen­kollektor­feld geeigneten Grund­stücke auf­ge­nommen und hofft sehr auf eine hohe Kooperations­bereit­schaft der Eigentümer.

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz
abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 4 vom 24.01.2019, S. 27

Die mit Sonnenkollektoren und Holzhack­schnitzeln erzeugte Wärme wird durch im Boden verlau­fende Rohre in die Häuser von Breiten­holz geleitet.

Dort wird sie mittels einer Wärme­über­gabe­station an die Zentral­heizung des Gebäudes übergeben. Diese Wärme­über­gabe­station wird in der Regel an der Innen­seite der Wand angebracht, durch die die Wärme­leitung ins Gebäude eintritt. Das Foto zeigt eine Wärme­über­gabe­station mit geöffneter Türe.


(größere Anzeige mit rechtem Mausklick)

Die vorhandene Zentral­heizung wird an die Wärme­über­gabe­station ange­schlossen. Diese Arbeiten kann der Heizungs­installa­teur aus­führen, der bereits die Heizungs­anlage im Gebäude installiert hat. Außer­dem nimmt er den bestehenden Heiz­kessel außer Betrieb und demontiert ihn. Der nicht mehr benötigte Öltank wird ebenfalls demontiert. Der Tankraum wird dadurch frei und kann zukünftig für andere Zwecke genutzt werden.

Die Planungen für das Bio­ener­gie­dorf Breiten­holz gehen weiter voran. Die Auswertung der Frage­bögen wurde im Dezember abgeschlossen. Auf Basis der gewonnenen Daten wird derzeit die Wirt­schaft­lich­keits­berechnung weiter präzisiert.

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz:
Faktor 60 mit Sonnenkollektoren

abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 51 vom 20.12.2018, S. 40

Die Wärme für das Nahwärmenetz Breitenholz soll nicht nur mit Holz­hack­schnit­zeln erzeugt werden, sondern auch durch ein Son­nen­kollek­tor­feld. Damit werden etwa 15% der pro Jahr be­nö­tig­ten Wärme direkt von der Sonne geliefert. Die Nutzung der Son­nen­ener­gie ist sehr wich­tig, weil die Erzeu­gung die­ser Wärme deut­lich weniger Fläche in Anspruch nimmt, als Wärme aus Holz­ver­bren­nung. Auf einem Hek­tar Wald wachsen pro Jahr ca. 10 Fest­meter Holz nach. Diese ent­hal­ten ca. 20.000 kWh Ener­gie. Auf einem Hek­tar Land auf dem Son­nen­kollek­toren in­stal­liert sind, kön­nen hin­ge­gen ca. 1,2 Mio. kWh Wär­me­ener­gie pro Jahr ge­won­nen werden. Das ist 60 Mal mehr! Im Hin­blick darauf, dass Holz ein be­grenzt nach­wach­sender Roh­stoff ist, ist es daher sehr wich­tig, den Bedarf an Brenn­holz mittels Son­nen­kollek­toren zu ver­rin­gern. Durch die Son­nen­kollek­toren kann der Holz­hack­schnitzel­kessel wäh­rend des Som­mers kom­plett ab­ge­schal­tet werden. Da­durch ist kein un­wirt­schaft­licher Teil­last­be­trieb nötig, in dem der Kes­sel häu­fig an und aus­ge­schal­tet wird. Die Er­zeu­gungs­kosten der Wärme aus den Son­nen­kol­lek­toren bleiben dauer­haft sta­bil, da nur Kapital­kosten und War­tung an­fallen. Die Sonne selbst schickt keine Rechnung.

Im Rahmen eines Erfahrungsaustausches zwischen Deutschland und Japan (German-Japanese Energy Transition Council) wurde ein Film über das Bio­energie­dorf Randegg im Kreis Konstanz gedreht, das nach dem gleichen Prinzip aufgebaut ist, wie in Breitenholz geplant. Der Film kann im Internet unter www.gjetc.org/videos/ angeschaut werden.

Das Randegg-Video (engl.)   • auf der GJETC-Website   • direkt auf Youtube

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz:
Regionale Wertschöpfung durch heimische Energiequellen

abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 50 vom 13.12.2018, S. 30-31

Breitenholz wird bisher überwiegend mit Heizöl beheizt, das aus den Öl­för­der­ländern importiert wird. Die 138 Breitenholzer Gebäude, für die Fragebögen abgegeben wurden, benötigen pro Jahr etwa 250.000 Liter Heizöl (2,5 GWh Wärme pro Jahr). Dafür mussten im Durchschnitt der letzten zehn Jahre ca. 190.000 EUR pro Jahr bezahlt werden. Dieses Geld fließt Jahr für Jahr aus Breitenholz in weit entfernte Länder ab. Würden diese 138 Gebäude statt dessen an das Nahwärmenetz angeschlossen und mit Holz­hack­schnitzeln beheizt, dann würden 190.000 EUR pro Jahr zusätzlich in der Region um Breiten­holz verbleiben. Der Lieferant der Holzhack­schnitzel könnte mög­licher­weise weitere Mitarbeiter einstellen, die Ihren Lohn vor Ort ausgeben. Zusätzliche Gewerbe­steuer­einnahmen kämen der Kommune zugute, in der die Hackschnitzel produziert werden. Dadurch würde Kaufkraft in unserer Region gebunden und unser Wohlstand gesichert.

Die beiden Grafiken zeigen die Geld- bzw. Energieflüsse mit und ohne Brei­ten­holzer Nahwärmenetz.

Geldabfluss durch Heizölimport

Regionale Wertschöpfung durch heimische Energiequellen

Derzeit wertet das Ingenieurbüro ebök die 138 abgegebenen Frage­bögen aus und holt Preise für den Bau der Wärme­leitung sowie der Heiz­zentrale ein. Außer­dem wird mit der Gemeinde Ammer­buch das Genehmigungs­verfahren für die Heiz­zentrale und das Sonnen­kollek­tor­feld geklärt.

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz:
Austausch Ihrer Heizungsanlage
Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie

abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 49 vom 06.12.2018, S. 30

Ihre Heizungsanlage ist in die Jahre gekommen? Sie denken über eine Erneuerung nach oder müssen sich demnächst damit beschäftigen? Dann müssen Sie sich auch mit dem Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärme­energie für Baden-Württemberg befassen. Es verpflichtet die Eigentü­mer von Bestandsgebäuden dazu, mindestens 15 % der Wärme aus erneuer­baren Quellen zu nutzen, sobald die Heizungsanlage ausgetauscht wird. Bis vor einiger Zeit lag dieser Wert bei 10 %, jetzt liegt er bei 15 %. Wo er über­morgen liegt, wissen wir nicht. Was wir aber wissen ist, dass Sie mit einem Anschluss an ein Wärmenetz mit zentraler Holzfeuerung Ihr Gebäude zu 100 % aus erneuerbaren Energien beheizen. Sie erfüllen damit nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern leisten außerdem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Wie ist der Stand des Projektes?
Die Ermittlung des Wärmebedarfs von Breitenholz mittels Fragebögen ist weitgehend abgeschlossen. Bisher wurden 136 Fragebögen abgegeben. Die Bürger-Energie Tübingen eG hat das Ingenieurbüro ebök aus Tübingen mit der Vorplanung des Nahwärmenetzes in Breitenholz beauftragt. Am Montag 12. November haben ebök-Mitarbeiter eine Ortsbegehung in Breitenholz durchgeführt, um den möglichen Verlauf der Leitungstrassen zu ermitteln.

Soll ich noch einen Fragebogen abgeben?
Um die Wirtschaftlichkeit des Nahwärmenetzes möglichst genau berechnen zu können, ist es wichtig, dass viele Fragebögen abgegeben werden. Wer noch keinen Fragebogen abgegeben hat, sollte dies noch in den nächsten Tagen nachholen. Je mehr Fragebögen abgegeben werden, desto geringer kann der Risikozuschlag bei der Kostenkalkulation ausfallen. Ein hoher Risikozuschlag könnte eventuell dazu führen, dass das Bioenergiedorf Breitenholz nicht zustande kommt. Bitte zögern Sie nicht und geben Sie Ihren Fragebogen jetzt ab. Sie verpflichten sich damit zu nichts. Fragebögen erhalten Sie bei Orts­vor­steher Zervas oder unter www.buerger-energie-tuebingen.de
Fragebogen als pdf-Datei

Parallelverlegung mit Telekom und Glasfasernetz
Derzeit wird mit der Gemeinde Ammerbuch und der Telekom geklärt, ob gleichzeitig mit der Verlegung der Wärmeleitungen auch Glasfaserleitungen für schnelles Internet verlegt werden können. Zusätzlich ist angedacht, Stromleitungen in die Erde zu verlegen, die bisher oberirdisch verlaufen. Die Bündelung dieser Maßnahmen könnte die Tiefbaukosten des Wärmenetzes senken und damit die Wirtschaftlichkeit des Projektes verbessern.

Wie sieht das Gebäude der Heizzentrale aus?
Das Foto zeigt die Heizzentrale des Bioenergiedorfs Büsingen. In dem Gebäude befinden sich die Holz­hack­schnitzel­kessel, der Abgas­filter, der Wärme­speicher und die Pumpen, mit denen das erhitzte Wasser in die Rohr­leitung gepumpt wird. Die Südseite des Gebäudes ist mit Sonnen­kollek­toren bestückt. Die Heiz­zentrale in Breiten­holz würde eine ähn­liche Größe haben.

Heizzentrale des Bioenergierdorfs Büsingen

(...)

Weitere Informationen:
Präsentation zur Informationsveranstaltung vom 30. Oktober 2018

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz:
Nahwärmenetze sind zukunftsorientiert, weil technologieoffen

abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 48 vom 29.11.2018, S. 37

Aktuell sind Holz­hack­schnitzel der günstigste erneuer­bare Energie­träger. Doch was bringt die Zukunft? In einigen Jahren könnte Wasser­stoff günstiger sein, der mit Hilfe einer Brenn­stoff­zelle Wärme erzeugt. Möglich ist auch, dass große Mengen über­schüs­sigen Wind- oder Solar­stroms anfallen, der sehr günstig eingekauft und in Wärme umge­wandelt werden kann.

Was auch immer die Energie­zu­kunft bringt, Breiten­holz wäre dafür sehr gut gerüstet, wenn die Gebäude an ein Nah­wärme­netz ange­schlossen werden würden. Denn die aktuell günstigste Energie­techno­logie müsste dann nur in der Heiz­zen­trale installiert werden, nicht in jedem Gebäude einzeln. Die In­ves­ti­tion müsste außer­dem nicht von jedem einzelnen Gebäude­eigentümer fi­nan­ziert werden. Die Bürger-Energie Tübingen eG als Betreiberin der Heiz­zen­trale würde das für Sie über­nehmen. In der unten stehen­den Abbildung ist dies sche­ma­tisch dar­gestellt. Mit dem Bau eines Nah­wärme­netzes würde somit die Zukunfts­fähig­keit von Breiten­holz stark erhöht.

Nahwärmenetz mit unterschiedlichen Energieträgern und Umwandlungstechniken

Bisher sind 131 Frage­bögen bei der Bürger-Energie Tübingen eG ein­ge­gan­gen. Wer noch keinen Fragebogen abgegeben hat, kann dies noch bis zum 30. November 2018 tun.
Es gibt den Fragebogen hier als pdf-Datei oder auf Papier beim Ortsvorsteher Herrn Zervas.

[ zum Seitenanfang ]

Bioenergiedorf Breitenholz – Weitere Fragebögen erforderlich.
abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 46 vom 15.11.2018, S. 32

Die Bürger-Energie hat ein Ingenieurbüro beauftragt, die Fragebögen aus­zu­werten und das Konzept technisch und wirt­schaft­lich zu erarbeiten. Dazu ist es dringend erforder­lich, dass weitere Frage­bögen zu den Heizungs­anlagen in Breiten­holz abgegeben werden. Je mehr Infor­mationen der Planung zu Grunde liegen, desto genauer können die Kosten ermittelt werden.

Damit der weitere Zeitplan eingehalten werden kann, sollten Sie Ihre Frage­bö­gen spätestens bis zum 30.11.2018 abgegeben haben. Der Frage­bogen kann auf der Internet­seite www.buerger-energie-tuebingen.de herunter­geladen werden. Orts­vor­steher Bern­hard Zervas hält außerdem gedruckte Exemplare bereit.

Im September nahmen 50 Breiten­holzer Bürger*­innen auf Ein­ladung der Bürger-Energie Tübingen eG an einer Besich­tigungs­fahrt zum Bio­energie­dorf Büsingen im Kreis Konstanz teil. Das Foto zeigt die Breiten­holzer Besucher vor dem 1000 m3 großen Sonnen­kollek­tor­feld. Im Hinter­grund ist die Heiz­zen­trale zu sehen, in der zwei Holz­hack­schnit­zel­kessel die Wärme für die kalte Jahres­zeit erzeugen. Die Abgase werden durch einen Elek­tro­filter gerei­nigt.

Ein Teil der Breitenholzer Gruppe in Büsingen
Vordere Reihe 4. von links: Ortschaftsrat Dennis Martens. Mitte: Bürger-Energie Geschäftsführer Arvid Goletz und Vorstand Wilfried Kannenberg.

[ zum Seitenanfang ]

Informationsveranstaltung zum Bioenergiedorf Breitenholz
abgedruckt in Ammerbuch aktuell, Nr. 45 vom 08.11.2018, S.37

Am Dienstag 30.10. fand auf Einladung der Bürger-Energie Tübingen eG eine Informationsveranstaltung zum geplanten Bioenergiedorf Breitenholz statt. Etwa 50 Breitenholzer Bürger*innen waren in den Gasthof Ochsen gekommen, um sich über das Projekt zu informieren. Bürgermeisterin Christel Halm betonte eingangs, dass die Gemeinde Ammerbuch das Projekt sehr befürwortet, da es den Klimaschutz und die Luftreinhaltung fördert. Außerdem bindet es Kaufkraft in der Region, die sonst für den Einkauf von Heizöl abfließen würde.

Wilfried Kannenberg, Vorstand der Bürger-Energie Tübingen eG, stellte das Unter­nehmen vor. Die Genossenschaft wird Betreiber des Breitenholzer Nah­wär­me­netzes sein. Den Hauptvortrag hielt Bene Müller von der Solar­complex AG aus Singen, die bereits 16 Bioenergiedörfer realisiert hat. Er erläuterte, wie Breiten­holz zukünftig mit Hilfe von Holzhackschnitzeln und einem Son­nen­kollek­tor­feld zu 100% mit erneuerbarer Wärme versorgt werden kann.

Im Juli dieses Jahres wurden an alle 244 Gebäudeeigentümer in Breitenholz Frage­bögen verschickt, um den Wärmebedarf der Gebäude zu ermitteln. Bisher sind bei der Bürger-Energie 110 Fragebögen eingegangen. Da dies noch zu wenige sind, wurde die Frist zur Abgabe auf den 30.11.2018 verlängert. Alle Breitenholzer Gebäudeeigentümer werden gebeten, einen Fragebogen abzugeben. Auch dann, wenn momentan kein Interesse am Anschluss an das Nahwärmenetz besteht. (...)

regenerative Energiequellen

letzte Änderung: 28.11.2019

[ Diese Seite drucken ]   [ zum Seitenanfang ]

Bürger-Energie Tübingen eG  •  Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017   Fax (07071) 157-105   E-Mail:E-Mail-Adresse
www.buerger-energie-tuebingen.de  |  ImpressumDatenschutzerklärung