Die Bürger-Energie Tübingen eG investiert in Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen. Sie betreibt eigene Solarstromanlagen und ist – in unterschiedlicher Weise – an zwei großen PV-Anlagen beteiligt (s. dazu den anschließenden Absatz und die Tabelle). Im Windenergiebereich gibt es eine Beteiligung als stille Gesellschafterin am onshore-Windkraftanlagenpool WINDPOOL I (Anlagen im Norden und in der Mitte Deutschlands) sowie eine Beteiligung am Windpark "Länge", der in der Nähe von Donaueschingen entstehen soll. Im Wärmebereich wurde das Bioenergiedorf Breitenholz – ein Nahwärmenetz mit sehr großer Solarthermie-Anlage und Holzhackschnitzel-Heizkessel – geplant und auf den Weg gebracht. Die Bürger-Energie Tübingen ist an der 2021 gegründeten • Betreibergesellschaft beteiligt. – Außerdem besteht eine Beteiligung an der Solarcomplex AG aus Singen.
Übersicht über die PV-Anlagen
Vom Herbst 2009 (s. unten) bis August 2012 wurden 9 PV-Anlagen unterschiedlicher Größe – von knapp 20 kWp bis 204 kWp Nennleistung *) – auf Dächern in Stadt und Landkreis Tübingen von der Bürger-Energie in Betrieb genommen, 8 davon in Eigenregie gebaut (s. Tabelle). Zu diesen eigenen Anlagen mit ursprünglich 682,5 kWp kommen 320 kWp im Solarpark Kreismülldeponie Hechingen, deren Installation durch ein von der Bürger-Energie Tübingen gewährtes Darlehen möglich wurde. Damit hatte die Genossenschaft bis Ende 2012 direkt oder mittelbar zum Bau von PV-Anlagen von etwas mehr als 1000 kWp (1 MWp) PV-Nennleistung beigetragen. Eine Anlage wurde 2014 im Zuge einer Hagelschaden-Reparatur um 5,3 kWp erweitert und in 2016 konnte eine schon länger angestrebte Beteiligung an einer PV-Großanlage auf der Alb realisiert werden.
PV-Anlagen und PV-Beteiligungen |
Leistung *) |
|
|
![]() |
43,74 kWp |
|
![]() |
25,56 kWp |
|
![]() |
57,24 kWp |
|
![]() |
34,27 kWp |
|
![]() |
188,94 kWp |
|
![]() |
204,32 kWp |
|
![]() |
68,88 kWp |
|
![]() |
19,36 kWp |
|
![]() |
(40,2 kWp) |
![]() |
320 kWp |
|
![]() |
163,8 kWp |
|
PV-Nennleistung gesamt: 1.171,6 kWp |
*) Die elektrische Nennleistung von PV-Modulen wird unter normierten Einstrahlungs- und Umgebungsbedingungen gemessen und in "Watt peak (Wp)" oder "Kilowatt peak (kWp)" angegeben (• weitere Informationen bei Wikipedia). In der Tabelle ist stets die Nennleistung gemeint.
Die PV-Anlagen wurden teilweise von den Stadtwerken Tübingen geplant und teilweise von Solarprojektierern geplant. Die Installation führten ganz überwiegend Betriebe aus der Region aus.
[ zum Seitenanfang ]
Allgemeines zur PV-Stromerzeugung
Wieviel Strom diese PV-Anlagen produzieren? Die Prognosen für 20 Jahre liegen meist bei durchschnittlich 950 kWh/kWp im Jahr, in einem besonderen Fall auch niedriger. Mittlerweile gibt es Daten aus mehr als 10 Betriebsjahren. Abgesehen von zwei Anlagen liegen bei allen die Mittelwerte der jährlichen Stromeinspeisung bis 2022 bei mehr als 1.040 kWh/kWp im Jahr, bei mehreren Anlagen auch über 1.050 kWh/kWp. Höchstwerte für einzelne Jahre liegen in mehreren Fällen über 1.100 kWp je kWp, das Maximum bei rd. 1.200 kWh je kWp. Die jährliche Gesamteinspeisung der eigenen PVA liegt bei 0,7 Mio kWh, zusammen mit den beiden PV-Beteiligungen bei 1,25 Mio kWh (s. Stromeinspeisung sowie die Webseiten zu den einzelnen PV-Anlagen oder Beteiligungen).
Alle PV-Anlagen der Bürger-Energie Tübingen werden per Fernüberwachung datenmässig "im Auge behalten". Die aus den tagesaktuellen Daten erstellten Diagramme zum Leistungsverlauf und der Stromerzeugung können für die ersten Betriebsjahre bis Anfang 2022 für die meisten unserer PV-Anlagen mit den Links auf der Seite • Stromerzeugung aufgerufen werden. Neuere Daten sind auf diese Weise nicht mehr öffentlich einsehbar. Zusammenfassende Angaben werden alle paar Monate auf den Seiten zu den einzelnen Anlagen aktualisiert.
Öffentlich zugängliche Anzeigetafeln gibt es bei den PV-Anlagen Lidl-Supermarkt und Metropol-Parkhaus.
[ zum Seitenanfang ]
Übergabe der ersten PV-Anlage 2009
Foto: Der erste Vorstand der Bürger-Energie Tübingen – Herr Hornung, Herr Missbauer und Herr Kannenberg – 2009 bei der Übergabe der ersten PV-Anlage der Genossenschaft vor der Anzeigetafel neben dem Eingang des Lidl-Supermarkts in Tübingen. Seit dem Umbau des Gebäudes in 2015 ist die Tafel in einem Schaukasten direkt an der Gebäudewand montiert. Die hier abgebildete Tafel gibt von oben nach unten folgende Werte an:
– Tagesertrag in kWh: – aktuelle Leistung in Watt: – Gesamtertrag in kWh: – CO2-Einsparung in kg: |
38,9 2212 6072 3946 |
(an einem wolkigen Vormittag) |
letzte Änderung: 04.05.2023 |
[ |
Bürger-Energie Tübingen eG • Eisenhutstr. 6, 72072 Tübingen
Tel. (07071) 157-2017 Fax (07071) 157-105 E-Mail:
www.buerger-energie-tuebingen.de | Impressum Datenschutzerklärung